Ziele
Das bundesweite Zertifikat Waldpädagogik verfolgt die Ziele
- Etablierung einheitlicher Qualitätsstandards zur Fortbildung von Waldpädagoginnen und Waldpädagogen in Deutschland
- Sicherstellen eines einheitlichen Qualitätsniveaus in der waldpädagogischen Praxis
- Förderung der waldpädagogischen Arbeit und Netzwerkbildung
- Verbesserung der Marktchancen und Erhöhung der Nachfrage für zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
- Grundlage für die Vergabe von waldpädagogischen Dienstleistungsaufträgen
- Umsetzungsbeitrag zu Agenda 21, UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und des Forstaktionsplanes der EU
Zielgruppen
Das Angebot der Zertifikatslehrgänge Waldpädagogik wendet sich an:
- Personen mit einer abgeschlossenen, berufsqualifizierenden Ausbildung vornehmlich im „grünen“ oder „pädagogischem“ Bereich oder langjähriger Erfahrung in den genannten Gebieten (Ausnahme bei persönlicher Eignung möglich)
- Personen, die eine persönliche Beziehung zum Wald besitzen
- Personen, die die Fähigkeit zur Selbst- und Gruppenreflexion sowie Empathiefähigkeit besitzen